Um in Subnautica in tiefere Gewässer zu gelangen benötigt Ihr verschiedene Wasserfahrzeuge. Das erste (nach dem Seegleiter) ist die Seemotte, ein kleines U-Boot, das ich hier mal als Smart der Tiefsee bezeichnen möchte. In diesem Guide zeige ich Euch, wie Ihr die Seemotte baut und was für Upgrade-Module Ihr einsetzen könnt.
Seemottenfragmente finden
An die Semotte zu gelangen ist für geübte Spieler ein Aufwand von 30-40 Minuten vom Spielstart an. Wer das hier liest ist natürlich noch neu in Subnautica und wird etwas länger brauchen, aber es woll eines zeigen: Die Seemotte könnt Ihr relativ schnell bekommen! Und mit ihr macht das Erkunden nicht nur mehr Spaß, Ihr fühlt Euch auch etwas sicherer.
Die Fragmente für die Seemotte findet Ihr im Biom „Grassy Plateaus„. Da es keine Ingame-Karte gibt orientiert Euch an meinem obigen Wegweiser. Im Biom „Kelp Forest“ findet Ihr zudem die Fragmente der Mobilen Fahrzeugstation, an der Ihr die Seemotte schließlich bauen könnt. Bevor Ihr aber loszieht müsst Ihr Euch für tieferes Tauchen vorbereiten. Ideale Bedingungen sind:
- Scanner zum Einscannen der Fragmente
- Seegleiter für schnelleres auf- und abtauchen (Fragmente gibt es im Startgebiet)
- Tauchflasche mit hoher Kapazität (wird nach dem Bau der Standard-Tauchflasche freigeschalten) für 135 Sekunden Atemluft
- Schwimmflossen für 15% höhere Bewegungsgeschwindigkeit
Nahrung und Wasser sind optional, da die Reise nicht sehr lange dauert. Habt Ihr alles beisammen geht es ab zu den „Grassy Plateaus“. Ihr erkennt es sofort an den großen roten „Wiesen“ und den weit oben treibenden gigantischen Riffrücken. Die am Boden anzutreffenden Sandhaie sind zwar agressiv, aber können gut ausmanövriert werden.
Ihr werdet auf zahlreiche Wrackteile in diesem Gebiet stoßen und genau dort findet Ihr auch die zerbrochenen Stücke von Seemotten, die Ihr einscannen müsst. Insgesamt braucht Ihr 3 Fragmente, um den Bauplan für die Seemotte zu bekommen. Da die Tauchtiefe hier um die 100m liegt noch der Hinweis, dass unter 100m der Sauerstoff schneller verbraucht wird. Mit der oben aufgeführten Ausrüstung solltet Ihr aber keine Probleme bekommen.
Übrigens findet Ihr im Biom „Grassy Plateaus“ auch die Fragmente für den Laserschneider, Batterie-Ladestation, Schubkanone, Scannerraum und den Bioreaktor. Wenn Ihr schon mal dort seid….!
Seemotte bauen und reparieren
Habt Ihr neben der Seemotte auch den Bauplan für die Mobile Fahrzeugstation im Kelp Forest freigeschalten baut zuerst die Fahrzeugstation und setzt sie im Wasser aus. Sie wird dank Ihrer Schwimmkörper an die Wasseroberfläche aufsteigen. Steigt danach auf die Mobile Fahrzeugstation und schaut Euch an, was Ihr für den Bau der Seemotte so alles benötigt.
Habt Ihr alles beisammen startet den Bau und schon fliegen die kleinen Konstruktionsdrohnen los und bauen das Gefährt für Euch. Fertig ist die Seemotte! Zum Einsteigen visiert die Cockpitkanzel an und drückt die linke Maustaste. Nach dem Bau habt Ihr 2 Interaktionspunkte an der Seemotte: Links neben der Kanzel befindet sich unter der kleinen Klappe Platz für 4 Erweiterungsmodule und Zugriff auf die Energiezelle habt Ihr hinten unter dem Triebwerk. Erweitert Ihr die Seemotte mit Frachtraum-Modulen befinden diese sich links und rechts außen, bzw. oberhalb der Kanzel falls Ihr 3 oder 4 Frachtmodule einsetzt.
Für die Reparatur benötigt Ihr nur das Reparaturwerkzeug. Steigt aus der beschädigten Seemotte aus, rüstet das Werkzeug aus und repariert per Rechtsklick die Schäden.Übrigens: Die Scheinwerfer könnt Ihr mit Rechtsklick ein- bzw. ausschalten.
Seemotte mit Modulen erweitern
Die Seemotte könnt Ihr mit zahlreichen Modulen erweitern. Da es aber nur Platz für 4 Module gibt, habt Ihr die Qual der Wahl. Bevor es aber an die Module geht, benötigt Ihr noch weitere Baupläne:
- Fahrzeug-Erweiterungskonsole: Für den Großteil der Upgrades! Den Bauplan bekomment aus einer Datenbox im Wrack bei Position 350 -92 426 (Positionsangabe über F1 einsehbar) im bereits besuchten Biom Grassy Plateaus. Laserschneider wird hier benötigt.
- Tauchdock: Andockbucht für Seemotte und Krebs in der die Fahrzeug-Erweiterungskonsole eingebaut werden kann. Angedockt lädt sich auch die Energiezelle wieder auf. Fragmente findet Ihr verstreut im Biom Mushromm Forest. Einfach Grassy Plateaus in die Tiefe folgen, dann zeigen sich die ersten Pilzbäume. Achtet im Mushroom Forest aber auf Eure Tauchtiefe. Die Seemotte kann ohne Upgrades nur bis auf 200m Tiefe sinken.
- Modifizierungsstation: Für die Tiefen-Upgrades 2 und 3! Fragmente ebenfalls in dem oben genannten Wrack und im nahen Biom Mushroom Forest zu finden.
Wie Ihr seht gibt es noch einiges zu tun. In der Zwischenzeit könnt Ihr Euch ja schon mal Gedanken machen, welche Upgrades Ihr installieren wollt. Hier eine Liste:
Upgrade | Beschreibung |
Baumaterialien |
Rumpfpanzerung | Erhöhter Schutz gegen Aufprallschaden |
|
Maschineneffizienzmodul | Verwertet Abwärme zur Reduzierung von Energieverlust |
|
Frachtmodul | Füget der Seemotte/dem Krebs ein 4×4 Slots großes Inventar hinzu |
|
Seemotten-Solarladegerät | Lädt die Energiezelle der Seemotte im Sonnenlicht auf |
|
Seemotten-Perimeter-Abwehrsystem | Generiert ein elektrisches Feld zur Abwehr von Raubtieren |
|
Seemotten-Torpedosystem | Abschussvorrichtung für Torpedos |
|
Seemotten-Sonar | Zeigt bei Aktivierung topografische Daten der Umgebung |
|
Seemotten-Tiefenmodul Stufe 1 | Erhöht die maximale Tauchtiefe auf 300m |
|
Seemotten-Tiefenmodul Stufe 2 | Erhöht die maximale Tauchtiefe auf 500m |
|
Seemotten-Tiefenmodul Stufe 3 | Erhöht die maximale Tauchtiefe auf 900m |
|
An der Fahrzeug-Erweiterungskonsole könnt Ihr außerdem Namen und Aussehen der Seemotte verändern. So könnt Ihr noch mehr Farbe in die Welt von Subnautica bringen.
Biene
Gibt es auch einen bauplan fur das tiefenmodul 1 und wenn ja wo?
El.K.
Das Modul findet man im „Krebs-Raum“ auf der Aurora.
Eyeman
Sehr schöne Übersicht. Da kommt also noch einiges auf mich zu.
Eine Frage dennoch:
Kann man denn mehrere Tiefenmodule einbauen, um noch tiefer zu kommen ?
Z.B. 2x Tiefenmodul 3
Danke
Anonym
Nein. Ingame steht in der Beschreibung, dass die Tiefenmodule nicht stapelbar sind.